Der DRK Kreisverband Soltau bietet ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen an, die die Bedürfnisse der Menschen in unserer Region unterstützen und fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im nördlichen Heidekreis. Seit vielen Jahren engagieren wir uns dafür, eine liebevolle und förderliche Umgebung für die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder zu schaffen.
Mittlerweile gewährleisten wir die Betreuung von rund 400 Kindern in insgesamt 13 Kindertagesstätten. Unsere Einrichtungen, verteilt über den nördlichen Heidekreis, sind tief in die dörflichen Strukturen eingebettet. Dieser ländliche Charakter fördert eine enge Gemeinschaft und bietet den Kindern viel Raum für naturverbundenes Lernen und Entdecken.
Wir schätzen besonders unsere alterserweiterten Gruppen, die Kindern unterschiedlicher Altersstufen ein gemeinsames Lernen und Spielen ermöglichen. Diese Gruppen zeichnen sich durch eine kleinere Gruppengröße aus, wodurch jedes Kind besonders individuell betreut und gefördert werden kann. Der natürliche Austausch zwischen den Altersgruppen fördert soziale Kompetenzen: Ältere Kinder übernehmen Verantwortung und stärken ihr Selbstbewusstsein, während jüngere Kinder von den Größeren lernen und Orientierung finden. Dies schafft eine familiäre und wertschätzende Atmosphäre, die für die Entwicklung der Kinder ideal ist.
Unsere Pädagogik orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und stellt ihre ganzheitliche Entwicklung in den Mittelpunkt. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, dass unsere Einrichtungen die Merkmale unseres Trägers – das Deutsche Rote Kreuz – widerspiegeln: Menschlichkeit, Offenheit und ein starkes Engagement für die Gemeinschaft.
Die Vorbereitung auf die Schule wird in allen Einrichtungen größtenteils alltagsintegriert gestaltet, um einen reibungslosen Übergang in die Schule zu ermöglichen. Dies geschieht im Rahmen des pädagogischen Alltags, der sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Im Morgenkreis lernen die Kinder spielerisch über Tage, Datum, Zahlen und Wetter. Die Sprachkompetenz wird durch aktives Sprechen gefördert, und die Kinder werden ermutigt, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Dabei wird darauf geachtet, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Die Kinder übernehmen zunehmend Verantwortung für sich und andere, was ihre soziale Kompetenz fördert. Sie lernen Rücksicht zu nehmen, eigene Interessen zu vertreten und Freundschaften zu schließen. Kompromisse einzugehen und den Umgang mit Gefühlen zu erlernen sind ebenfalls wichtige Aspekte ihrer Entwicklung.
Zudem wird darauf geachtet, grundlegende Fähigkeiten wie mathematisches Verständnis und Konzentration zu entwickeln, um den Übergang zur Schule zu erleichtern. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht nur gezielte Angebote ausschlaggebend für eine gute Vorbereitung sind; vielmehr geschieht viel bereits im Alltag der Kita. Die Aufgabe der Kita ist es nicht, den schulischen Lehrplan vorwegzunehmen. Vielmehr wird eine solide Grundlage geschaffen, damit die Kinder mit Freude und Neugierde in ihren neuen Lebensabschnitt starten können.
Ständig arbeiten wir daran, unser Angebot zu verbessern und die Qualität unserer Arbeit zu sichern. Wir orientieren uns dabei nicht nur an den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes, sondern auch an den Vorgaben des Niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung sowie den gesetzlichen Bestimmungen (NKiTaG + DVO) und den Handlungsrichtlinien zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren sowie zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Fachkräfte sowie die stetige Anpassung unserer Konzepte an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse stellen wir sicher, dass jedes Kind in unseren Einrichtungen die bestmögliche Unterstützung erhält.
Auf den jeweiligen Seiten unserer Kindertagesstätten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Betreuungsangeboten, den pädagogischen Konzepten und den besonderen Angeboten, die jede Einrichtung auszeichnen. Die Einrichtungen, die Mittagessen anbieten, werden täglich von unserem eigenen Service „Essen auf Rädern“ mit warmen Mahlzeiten versorgt.
Wir laden Sie ein, sich einen umfassenden Überblick über unsere Arbeit zu verschaffen und mehr darüber zu erfahren, wie wir die Entwicklung Ihrer Kinder mit Hingabe und Kompetenz begleiten.
Durch den aktuellen Mitarbeitermangel sind wir ständig auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. Schauen Sie auf unserem Karriereportal vorbei, um mehr über unsere offenen Stellen zu erfahren. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von FSJlern für 2025 und bieten Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Ausbildung an.
Allgemeines zu unseren Einrichtungen auf einen Blick:
Schließzeiten aller Kindertagesstätten:
Für Familien mit beitragspflichtiger Betreuung (Kinder unter drei Jahren) ergibt sich aus der Anzahl der Schließtage ein beitragsfreier Monat – i.d.R. über die Sommerferien.
Behringen/Bispingen | |||
Heideknirpse | 7:30 - 16:00 Uhr | Maik Bremer | Alte Trift 5 |
Kita Hörpel | 8.00 - 14.00 Uhr | Tanja Konermann | Lindenallee 8 |
Luhezwerge | 7.30 - 16.00 Uhr | Petra Jakobs | Eichenhofstraße 4 |
Behringen | 7:30 - 13:00 Uhr | Tatjana Rehr | Mühlenstraße 14 |
Rasselbande | 7.30 - 14.00 Uhr | Joshua Nimtz | Mühlenstraße 16 |
Sonnenblume | 7.00 - 16.00 Uhr | Susanne Hagel | Am Schulhof 4 |
Munster | |||
Kita Trauen | 7.00 - 13.00 Uhr | Silke Wyßuwa | Celler Straße 13 |
Zwergen Club | 7:00 - 13:00 Uhr | Viola Christ | Schweriner Str. 6 |
Schneverdingen | |||
Kita Heber | 7:30 - 13:30 Uhr | Sandra Seidel | Schneverdinger Str. 11 |
Kita Insel | 7.30 - 13.30 Uhr | Angela Müller | Reinsehlener Weg 2 |
Kita Schülern | 7.30 - 15.30 Uhr | Manuela Reimann | Alter Schulweg 3 |
Soltau | |||
Alte Dorfschule | 7.30 - 13.30 Uhr | Tobias Blum | Brinkstraße 2 |
SoleMigo | 7:30 - 14:30 Uhr | Jan Langer | Georg-Droste-Weg 3a |
| Integrative DRK-Kindertagesstätte 'Johanna-Friederike-Griffel' in Schneverdingen |
| Integrative DRK-Kindertagesstätte Wintermoor |